Quelle : Sulinger Kreiszeitung
Quelle : Sulinger Kreiszeitung
Quelle : Sulinger Kreiszeitung
Quelle: Kreiszeitung Sulingen
Quelle: Kreiszeitung Sulingen
Quelle: Kreiszeitung Sulingen
Quelle: Kreiszeitung Sulingen
Quelle: Kreiszeitung Sulingen
„Kampfabstimmung“ um Bürgermeisteramt
Rat der Gemeinde Affinghausen hat die Wahl zwischen Jürgen Köberlein und Holger Brüning
Montag, gen Köberlein und Holger Brüning
Affinghausen – Im Rat der Gemeinde Affinghausen ist es Usus, in strittigen Fragen möglichst schon hinter den Kulissen einen Kompromiss zu finden – in einem nicht unwesentlichen Punkt war das vor der konstituierenden Sitzung am Donnerstagabend im Jugend- und Sporthaus nicht gelungen: Sowohl der bisherige Amtsinhaber Jürgen Köberlein als auch Holger Brüning – der bei der Kommunwahl mit 207 Stimmen drei mehr auf sich vereinen konnte – bewarben sich als Bürgermeister.
Als „Alterspräsident“ eröffnete Jens Rosenthal die Zusammenkunft, die Verpflichtung der Ratsmitglieder (fünf von neun sind erstmals dabei) übernahm Jürgen Köberlein. Pandemiekonform ohne Handschlag, dafür mit Handout über die wichtigsten Pflichten: „Normalerweise gibt es so ein etwas dickeres Buch mit dem gesamten Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz – aber das ist erst am 13. Oktober neu beschlossen worden und noch nicht aktualisiert.“ Einig waren sich die Ratsmitglieder, auf die Bildung von Fraktionen und eines Verwaltungsausschusses zu verzichten.
Die Bürgermeisterwahl, mit dem 46-jährigen und dem 64-jährigen Kandidaten auch eine Entscheidung über einen Generationenwechsel an der Spitze des Gemeinderates, erfolgte geheim: Holger Brüning bekam vier Stimmen, Jürgen Köberlein fünf. „Bevor wir jetzt weitermachen, lasst uns erst mal einen trinken auf diesen Schreck“, begann Köberlein mit einer Runde „Kurze“ seine dritte Amtszeit als Bürgermeister.
Die weiteren Beschlüsse fielen jeweils einstimmig: Zum ersten stellvertretenden Bürgermeister wurde Holger Brüning gewählt, als zweiter stellvertretender Bürgermeisterin Heino Bensemann. Auf die Bildung von Fachausschüssen verzichtete der Rat: „Wir haben gesagt, wir wollen alles gemeinsam besprechen – das finde ich auch viel schöner, so kann sich jeder einbringen“, stellte Jürgen Köberlein fest. Ebenfalls einmütig wählten die Ratsmitglieder Samtgemeindebürgermeister Helmut Denker erneut als ehrenamtlichen Gemeindedirektor, sein Stellvertreter ist weiterhin Achim Hollmann.
Fünf langjährige Ratsmitglieder galt es zu verabschieden: „Hier ist es so, dass alle ,freiwillig‘ aufgehört haben, keiner wurde abgewählt“, stellte der Bürgermeister schmunzelnd fest. Mit ihnen habe er viele Jahre im Rat zusammengearbeitet, „es war immer eine schöne Zeit, manchmal waren wir nicht einer Meinung, aber haben das Beste für Affinghausen herausgeholt.“ Normalerweise gebe es zu diesem Anlass Geschenke. „Wie ihr wisst, gibt es derzeit überall Probleme mit der Warenbeschaffung – wahrscheinlich sind sie im Suezkanal stecken geblieben. Keine Angst, die werden nachgereicht, da kommen wir dann noch mal zu Euch nach Hause...“ Mit herzlichen Worten bedankte sich Köberlein für ihr Engagement bei Dieter Kafemann, der zehn Jahre dem Gemeinderat angehörte, bei Petra Hische, die 15 Jahre dabei war und in der zurückliegenden Wahlperiode erste stellvertretende Bürgermeisterin war sowie bei „drei Kameraden, die mit mir zusammen 2001 im Rat angefangen haben: Johann Buschmann, Walter Delekat, der von 2006 bis 2011 zweiter stellvertretender Bürgermeister war und Peter Strauß. Schade, dass Ihr jetzt aufhört.“ Köberlein betonte: „Ihr seid alle herzlich zu den Gemeinderatssitzungen eingeladen.“ Die nächste ist für Montag, 6. Dezember, geplant.
Quelle: Kreiszeitung Sulingen vom 08.11.2021
Ratssitzung am 18.03.2019
Klärungsbedarf bei Gemeindegrenzenänderung
Affinghausener Ackerland gegen „ein bisschen Graben“ tauschen?
Affinghausen – Das Ausscheiden von Uwe Hollwedel aus dem Rat der Gemeinde Affinghausen, da dieser seinen ersten Wohnsitz nach Bremen verlegt hat, wurde eingangs der öffentlichen Sitzung am Montagabend im Jugend- und Sporthaus per Beschluss festgestellt: „Für die Gemeinde ist es nicht so schön, denn du hast uns seit 2011 mit Rat und Tat zur Seite gestanden, deine Beiträge waren immer gut“, befand Bürgermeister Jürgen Köberlein. Mit den besten Wünschen überreichten er und Gemeindedirektor Helmut Denker Uwe Hollwedel eine Dankesurkunde und ein Präsent. Da kein „Nachrücker“ zur Verfügung steht, gehören dem Rat bis zur Kommunalwahl 2021 lediglich acht Mitglieder an (wir berichteten).
>>>>>>weiter unter Kreiszeitung.de>>>>>>
.
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 08.12.2018
Ratssitzung am 11.09.2018
Quelle : Sulinger Kreiszeitung
Ratssitzung am 12.06.2018
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 14.+15.06.2018
Ratssitzung am 19.03.2018
Affinghausens Rat trifft Entscheidungen für künftige Straße im neuen Baugebiet
Belag und Name
sind gefragt
Affinghausen - Für das neue Wohnbaugebiet „Zum Oberdorf“, dessen Erschließung die Gemeinde Affinghausen in Eigenregie übernimmt, galt es bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montagabend im Jugend- und Sporthaus Entscheidungen zu treffen: Wie soll der Endausbau der Planstraße erfolgen – und wie soll sie heißen?............
>>>>>>weiter unter Kreiszeitung.de>>>>>>
.
Ratssitzung am 05.12.2017
„
Neues Baugebiet in Affinghausen
Gemeinde erschließt es selbst
Affinghausen - Die Gemeinde selbst übernimmt die Erschließung des neuen Wohnbaugebietes „Zum Oberdorf“ in Affinghausen – und die soll baldmöglichst beginnen, teilt stellvertretender Gemeindirektor Achim Hollmann aus dem nicht öffentlichen Teil der Ratssitzung am Dienstagabend im Jugend- und Sporthaus mit.
Keiner der angesprochenen möglichen Erschließungsträger habe Interesse an dem Projekt gezeigt, nun wird es in Eigenregie angegangen. Im kommenden Jahr werde der Rat dann für den Baugrund einen „politischen Preis“ festlegen, formuliert es Hollmann. 14 Bauplätze sind vorgesehen.
>>>>>>weiter unter Kreiszeitung.de>>>>>>
.
Ratssitzung am 14.09.2017
„Zum Oberdorf“ soll es heißen
Gemeinderat Affinghausen schiebt Bebauungsplanung für neues Wohnbaugebiet an
Affinghausen - Das neue Wohnbaugebiet, für das die Gemeinde Affinghausen eine rund 11 700 Quadratmeter große Fläche an der Oberdorfstraße erworben hatte (hinter dem ehemaligen Geschäft Strahmann, wir berichteten) soll „Zum Oberdorf“ heißen: Der Gemeinderat fällte bei seiner Sitzung am Dienstagabend im Jugend- und Sporthaus einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan.
Gemäß des Planentwurfes sind in dem künftigen Baugebiet ausschließlich Einzel- und Doppelhäuser mit maximal einem Vollgeschoss zulässig, die Erschließung erfolgt über eine Stichstraße mit Wendehammer. Im nordöstlichen Teil des Planbereichs ist ein Regenrückhaltebecken vorgesehen.
Ebenfalls einstimmig beschlossen die Ratsmitglieder......
>>>Weiter unter www.kreiszeitung.de>>>>
.
Ratssitzung am 13.06.2017
Ratssitzung am 07.03.2017
Affinghäuser Rat spricht über Dorferneuerung
Bergstraße und Amselweg sind dran
Affinghausen - Zwar geht die Dorferneuerung Affinghausen „in die Verlängerung“, bis Ende 2020 – dennoch gilt es für die Gemeinde, sich ranzuhalten, wenn sie noch öffentliche Maßnahmen realisieren und in den Genuss von Fördermitteln kommen will.
>>>> weiter unter Kreiszeitung.de >>>
.
Ratssitzung am 06.12.2016
Quelle Sulinger Kreiszeitung vom 08.12.2016
Konstituierende Ratssitzung am 14.11.2016
Quelle Sulinger Kreiszeitung vom 15.11.2016
Quelle Sulinger Kreiszeitung vom 15.11.2016
Ratssitzung am 20.10.2016
Quelle Sulinger Kreiszeitung vom 20.10.2016
Ratssitzung am 13.09.2016
Quelle Sulinger Kreiszeitung vom 13.09.2016
Ratssitzung am 06.06.2016
Quelle Sulinger Kreiszeitung vom 09.06.2016
Gemeinderatssitzung vom 07.03.2016
Affinghäuser Rat beschließt Haushalt 2016
Feldstraße soll saniert werden
Affinghausen - Mit Gesamtkosten in Höhe von 180000 Euro schlägt die Erneuerung der Feldstraße – als einzige größere Investition – im Haushalt 2016 der Gemeinde Affinghausen zu Buche, den die Gemeinderatsmitglieder in ihrer Sitzung am Montagabend im Jugend- und Sporthaus einstimmig beschlossen. „Die Maßnahme ist mit den Anliegern besprochen, der Förderantrag gestellt, sodass wir eigentlich darauf warten, loslegen zu können“, vermeldete Helmut Denker.
100000 Euro an Landeszuschüssen erhofft man sich – „Mittelzuweisungen kommen vom LGLN meistens Ende März, Anfang April“, so der Gemeindedirektor.
Er nannte einige Eckdaten des Zahlenwerks: Das Volumen des Ergebnishaushalts beläuft sich auf 530600 Euro, ein Überschuss von 12700 Euro ist als ordentliches Ergebnis ausgewiesen. Was den Finanzhaushalt angeht, habe man am Jahresende voraussichtlich rund 545000 Euro auf der „hohen Kante“ – bei einem Schuldenstand von 695,38 Euro. „89 Cent pro Einwohner“, merkte Bürgermeister Jürgen Köberlein schmunzelnd an, „wenn ihr jetzt schon mal jeder einen Euro zahlt...“
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 22.09.2015
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 19.09.2015
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 19.06.2015
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 18.06.2015
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 23.01.2015
Affinghausen: „Schwarze Null“ im Haushalt
Biogasanlage soll reaktiviert werden
Affinghausen - Nicht mit dem Bau, sondern mit der Reaktivierung einer Biogasanlage beschäftigten sich die Mitglieder des Gemeinderates Affinghausen bei ihrer Sitzung am Dienstagabend im Jugend- und Sporthaus: Die Firma Archea Anlagenbau aus Hameln beabsichtigt, die ursprünglich im Rahmen einer landwirtschaftlichen Privilegierung im Bereich der Straße „Grüdsberg“ von Landwirt Heinrich Schäfer errichtete Biogasanlage wieder in Betrieb zu nehmen. Schäfer ist insolvent, die Anlage, deren Abwärme zum Heizen der Aquakulturen des Garnelenhofs diente, ist derzeit still gelegt.
Rat beschließt Nachtragshaushalt 2014
Im Ergebnis
700 Euro weniger
19.09.2014
Affinghausen - „Das Jahresergebnis verschlechtert sich. Um 700 auf 3200 Euro“, leitete Gemeindedirektor Helmut Denker bei der Sitzung des Gemeinderates Affinghausen am Mittwochabend im Jugend- und Sporthaus seine Erläuterungen zum Nachtragshaushalt 2014 ein. Nichts desto trotz fallen die Steuereinnahmen höher aus, als im ursprünglichen Zahlenwerk prognostiziert. Am stärksten legen die Gewerbesteuereinnahmen zu, steigen um 43300 auf 97700 Euro. Insgesamt sind 48900 Euro mehr, also 458300 Euro an ordentlichen Erträgen aus Steuern zu verzeichnen. >>>> mehr auf kreiszeitung.de >>>>
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 20.06.2014
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 07.03.2014
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 05.12.2013
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 05.12.2013
Quelle : Sulinger Kreiszeitung vom 18.10..2013
.